nichts im Netz gefunden und zunächst einmal zur Seite gelegt.
So ist es bei mir auch gewesen.
Durch Zufall hab ich noch das CP/M Disk-Image gefunden.
Das mit der Festplatte find ich spannend.
Ich freu mich auf die Fortsetzung.
nichts im Netz gefunden und zunächst einmal zur Seite gelegt.
So ist es bei mir auch gewesen.
Durch Zufall hab ich noch das CP/M Disk-Image gefunden.
Das mit der Festplatte find ich spannend.
Ich freu mich auf die Fortsetzung.
Sollte die Festplatte eine MFM sein könne wir diese gerne mit dem MFM Reader/Emulator sichern falls das noch möglich ist.
Hier die Datei, die ich mal in einem Maslin Archiv gefunden habe.
Ausser dem System ist nur die AVATAR.SYS auf der Diskette.
Fritz hat mir eine Diskette geschrieben, die auch die CPM Tools enthielt. Das Image hat fritzeflink wohl noch.
Sollte die Festplatte eine MFM sein könne wir diese gerne mit dem MFM Reader/Emulator sichern falls das noch möglich ist.
Die Festplatte ist eine RODIME 200 mit ST-506 Interface.
Das Sichern der Festplatte mit dem MFM READER/EMULATOR sollte möglich sein.
Der Avatar TC110 steuert die Festplatte über ein SASI-Interface an.
Die Umsetzung SASI <-> ST-506 erledigt ein OMTI 20L Controller.
Hier sucht auch jemand ein CP/M fuer den TC100. Zufall?
Hier hatte ich die Maslin TD0 nach IMD geschrieben.
Mein Avatar TC110 wird über ein ASTEC AC9355 Schaltnetzteil versorgt.
Das Netzteil stellt 5 Volt /6A, 12 Volt/1,5 A, 12 Volt/2,1A und - 12V/0,25A zur bereit.
Bevor ich das Teil unter Spannung setze, sollte ich zunächst die drei gelben Block-Kondensatoren ( 2 x 0,01uF und 1 x 0,1uF) wechseln.
Hat jemand Unterlagen zu dem Astec AC9355 Netzteil?
Das Motherboard meines 3R Avatar TC110 unterscheidet sich in einigen Punkten von dem des TC100.
Die BIOS-Version ist Revision 2.01, 08/09/83. Handschriftlich ist "Ausgabe 5-84" vermerkt.
Mein TC110 scheint 256K DRAM zu haben.
Es ist ein zusätzliches Daughterboard mit weiteren DRAM Bausteinen installiert.
Das 82S153 PROM ist mit einem Aufkleber 256K versehen.
Cool, das wird noch ein richtiger Retro-Krimi...
Angehängt ist ein DUMP des BIOS Rev. 2.01, 08/09/83.
Das BIOS ist in einem Hitachi HN482764-4 EPROM gespeichert.
Alles anzeigenMein Avatar TC110 wird über ein ASTEC AC9355 Schaltnetzteil versorgt.
Das Netzteil stellt 5 Volt /6A, 12 Volt/1,5 A, 12 Volt/2,1A und - 12V/0,25A zur bereit.
Bevor ich das Teil unter Spannung setze, sollte ich zunächst die drei gelben Block-Kondensatoren ( 2 x 0,01uF und 1 x 0,1uF) wechseln.
Hat jemand Unterlagen zu dem Astec AC9355 Netzteil?
Guten Tag
Leider habe ich von diesem kein Manual, bzw Schema, wird wahrscheinlich aber von Astec selbst auch nichts veröffentlicht worden sein
Nur als Ergänzung,, wo wurde die 220 V angeschlossen, links, oder an der rechten Seite,
Falls man keine Bezeichnung mehr auf dem Transistor T0-3 erkennen kann
Bei dieser Revision 01 ist es ein D905
ASTEC AC9355
Astec ist jetzt jameco, im Archive liegen die ehemaligen Astec Dokumente.
Man muss ein wenig suchen und am besten die cataloge durchforsten.
Zu meinem 2. Genie IIIs habe ich dort die Doku zum Netzteil gefunden.
Ich such mal in meinem Download nach deinem Netzteil welches auch bei den tandys verwendet wurde.
Alles anzeigenAlles anzeigenMein Avatar TC110 wird über ein ASTEC AC9355 Schaltnetzteil versorgt.
Das Netzteil stellt 5 Volt /6A, 12 Volt/1,5 A, 12 Volt/2,1A und - 12V/0,25A zur bereit.
Bevor ich das Teil unter Spannung setze, sollte ich zunächst die drei gelben Block-Kondensatoren ( 2 x 0,01uF und 1 x 0,1uF) wechseln.
Hat jemand Unterlagen zu dem Astec AC9355 Netzteil?
Guten Tag
Leider habe ich von diesem kein Manual, bzw Schema, wird wahrscheinlich aber von Astec selbst auch nichts veröffentlicht worden sein
Nur als Ergänzung,, wo wurde die 220 V angeschlossen, links, oder an der rechten Seite,
Falls man keine Bezeichnung mehr auf dem Transistor T0-3 erkennen kann
Bei dieser Revision 01 ist es ein D905
Rechts, wo N und L dran stehen. Auf die 4 Pins gehört eigentlich ein Brückenkabel zur Spannungsumschaltung, allerdings würde dies bei der 230V Stellung nichts brücken. Also ganz weglassen ist gut!
Ergänzung: wir haben früher Astek eingesetzt, Schaltpläne gab es allerdings nie dazu.
Der Aufbau eines solchen Netzteils aus der Zeit ist aber relativ einfach.
Alles anzeigenAlles anzeigenMein Avatar TC110 wird über ein ASTEC AC9355 Schaltnetzteil versorgt.
Das Netzteil stellt 5 Volt /6A, 12 Volt/1,5 A, 12 Volt/2,1A und - 12V/0,25A zur bereit.
Bevor ich das Teil unter Spannung setze, sollte ich zunächst die drei gelben Block-Kondensatoren ( 2 x 0,01uF und 1 x 0,1uF) wechseln.
Hat jemand Unterlagen zu dem Astec AC9355 Netzteil?
Guten Tag
Leider habe ich von diesem kein Manual, bzw Schema, wird wahrscheinlich aber von Astec selbst auch nichts veröffentlicht worden sein
Nur als Ergänzung,, wo wurde die 220 V angeschlossen, links, oder an der rechten Seite,
Falls man keine Bezeichnung mehr auf dem Transistor T0-3 erkennen kann
Bei dieser Revision 01 ist es ein D905
Dann müsste aber das Kabel vom "Voltage Selector" genau auf diesen 4-poligen (1 Pin fehlt da) Stecker am Netzteil gesteckt sein. Sonst passt das nicht zum Bild vom Netzteil!
Cool, das wird noch ein richtiger Retro-Krimi
Aktuell weiss ich nicht so recht, wie ich den TC110 mit einem Terminal-Emulator verbinden kann.
Ich habe nur ein Manual für den TC1.
Dort wird der Terminal Setup Button beschrieben und daß man langsam die Zeichenfolge 1 2 3
eingeben soll, nachdem man diese Taste betätigt hat.
Gilt das ebenfalls für den TC100 bzw. für den TC110?
Wie ist der 25-polige Terminal-Stecker beschaltet?
Benötigt man ein Null-Modem-Kabel oder müssen zusätzlich Leitungen gebrückt werden?
Wie ist der 25-polige Terminal-Stecker beschaltet?
Benötigt man ein Null-Modem-Kabel oder müssen zusätzlich Leitungen gebrückt werden?
Ganz normal, Pin 2, 3, und 7.
Null-Modem brauchst du meine ich, sonst @micemcbike oder das Manual fragen.
9600-8n1
Terminal Set Up geht genauso, brauchst du aber am Anfang noch nicht.
Der obere 25polige Stecker ist es bei meinem - einfach 9600-N-1 und glücklich sein, es reichen RxD, TxD und GND.
Normale RS232-Belegung und 9600-8-N-1, das leuchtet ein.
In einem handschriftlichen Belegungsplan wurden die Pins 18, 21, 23 und 24 genannt.
Das sind Stromschleifen-Signale.
Ich habe mich getraut einzuschalten.
Hurra, die Monitormeldung kommt.
Jetzt muss ich eine Boot-Floppy erzeugen.
Die Winchester-Disk will ich erst in einem nächsten Schritt anschliessen.
Ich habe mich getraut einzuschalten.
Hurra, die Monitormeldung kommt.
Glueckwunsch !!
Die 3. Bootzeile kenn ich noch nicht!
Absolut geil!
Der Avatar TC110 steuert die Festplatte über ein SASI-Interface an.
Die Umsetzung SASI <-> ST-506 erledigt ein OMTI 20L Controller.
Diese Kombination kannst du auch an einen SCSI-Controller dranhängen und dort auslesen. SASI == SCSI-1.
Toll, dass das auch bei dir läuft! Sehe ich das richtig, dass in der Distribution keine Format-Möglichkeit vorhanden ist? Ich habe noch nicht rausgefunden, wie ich auf dem Avatar eine neue Diskette formatieren könnte...
Astec ist jetzt jameco, im Archive liegen die ehemaligen Astec Dokumente.
Da habe ich mich wohl geirrt und nur durch Zufall zu meinem Netzteil das Manual gefunden.
Die Astec manuals sind dort nicht vorhanden.
Ich habe noch nicht rausgefunden, wie ich auf dem Avatar eine neue Diskette formatieren könnte...
Format Programme sind wegen dem Flopycontroller hardwareabhaengig.
Das Problem hatte ich auch. Du kannst (z.Zt.) nur am PC die Images schreiben.
Was ist denn der Unterschied zwischen Basic-80 und MBASIC?
Toll, dass das auch bei dir läuft! Sehe ich das richtig, dass in der Distribution keine Format-Möglichkeit vorhanden ist? Ich habe noch nicht rausgefunden, wie ich auf dem Avatar eine neue Diskette formatieren könnte...
Ich hatte die 2te Diskette für funkenzupfer mit IMD und 22disk erstellt da auf der CP/M Diskette nur das System ohne weitere Programme ist.
Formatieren einer Diskette geht mit 22disk wobei ich aber die Systemdiskette mit IMD geschrieben habe damit die Systemspur drauf ist.
Dann habe ich mit 22disk die Programmdateien auf die Diskette geschrieben.
BEGIN AVA1 Avatar - DSDD 48 tpi 5.25" - 512 x 10
DENSITY MFM ,LOW
CYLINDERS 40 SIDES 2 SECTORS 10,512
SIDE1 0 1,5,9,3,7,2,6,10,4,8
SIDE2 1 1,5,9,3,7,2,6,10,4,8
ORDER CYLINDERS
BSH 4 BLM 15 EXM 1 DSM 191 DRM 127 AL0 0C0H AL1 0 OFS 3
END
Schön wäre es wenn die Doku auch als PDF vorhanden wäre.
Mache ich selbstverständlich noch! Alles zu seiner Zeit!
Sehe ich das richtig, dass in der Distribution keine Format-Möglichkeit vorhanden ist? Ich habe noch nicht rausgefunden, wie ich auf dem Avatar eine neue Diskette formatieren könnte...
Im Moment sehe ich für mich nur die Möglichkeit, eine neue Diskette mit IMAGEDSK zu schreiben und dazu eine der beiden .IMD Dateien zu verwenden,
die Fritzeflink bereitgestellt hat.
In meiner Avatar-Dokumentation bin ich auf die Release Notices für ein Programm CONVERT.COM gestoßen,
mit dem CP/M Disketten anderer CP/M Rechner in das Avatar Diskettenformat konvertiert werden können.
Im gleichen Dokument wird ein Programm DISKOPS.COM erwähnt, mit dem man Floppies und Winchester-Disks
formatieren, einrichten und kopieren kann.
Es wäre super, wenn beide Programme, CONVERT.COM und DISKOPS.COM, noch irgendwo vorhanden wären.
In dem angehängten 3-Seiten Dokument "What is MS-DOS" , habe ich gelesen, daß der Avatar CP/M oder MS-DOS
booten wurde sobald die entsprechende Diskette eingelegt ist.
Natürlich ist das dann ein für den Avatar angepasstes MS-DOS.
Das Avatar MS-DOS Disketten-Format ist allerdings mit dem des IBM PC-XT kompatibel.
Schön wäre es wenn die Doku auch als PDF vorhanden wäre.
Ich hänge den Installation Guide für den Avatar TC10 an.
In dem Installation Guide für den Avatar TC10 wird unter anderem beschrieben
wie Floppies mit dem DISKOPS Utility formatiert werden und wie
die System Dateien auf die Floppies übertragen werden.
Vielen Dank für die das Dokument mit Index, Fritz
Ich habe das Reference Manual für den Avatar TC1 eingescannt, aus dem auch nützliche Informationen
über den Avatar TC10, TC100 und TC110 abgeleitet werden können.
Die weiteren Dokumente, die ich habe beziehen sich leider nur auf den TC1.
Diese Dokumente helfen mir im Moment nicht weiter.
Die Informationen sind teilweise redundant weil der TC10 Installation Guide aktuellere Informationen bietet.
Ich habe noch:
1. Avatar TC1 Installation Guide, gehefte Broschüre
2. Avatar TC Installation Guide, einzelne Blätter, 3-fach Lochung
3. CP/M Manual, einzelne Blätter, 3-fach Lochung
Der Avatar TC Installation Guide entspricht dem Avatar TC1 Installation Guide.
Das CP/M Manual bezieht sich auf das Intel MDS800.
Leider enthält es keine Referenz auf Avatar TC100.
Die Hardware des Avatar TC100 bleibt also vorerst im Dunkeln.
Die genannten Dokumente werde ich später einmal einscannen.